AEG 21604 G Manual de usuario Pagina 566

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 651
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 565
F-325
r) Aufgegebene Geschäftsbereiche
Ein aufgegebener Geschäftsbereich ist Unternehmensbestandteil der Gruppe, der einen gesonderten, wesentli-
chen Geschäftszweig oder geografischen Geschäftsbereich darstellt, der veräußert wurde oder als zur Veräuße-
rung gehalten eingestuft wird, oder ein Tochterunternehmen, das einzig zum Zweck der Weiterveräußerung
erworben wurde. Die Klassifizierung als aufgegebener Geschäftsbereich erfolgt nach der Veräußerung oder, falls
früher, zu dem Zeitpunkt, wo der Geschäftsbereich die Kriterien erfüllt, nach denen er als zur Veräußerung
gehalten eingestuft wird. Wenn ein Geschäftsbereich als aufgegeben klassifiziert wird, werden vergleichende
Gewinn- und Verlustrechnungen und Kapitalflussrechnungen neu erstellt, so als ob der Geschäftsbereich ab
Beginn des Vergleichszeitraums aufgegeben worden wäre.
s) Schätzungen und Ermessensspielräume
Die Aufstellung des Konzernabschlusses nach IFRS erfordert die Ausnutzung von Ermessensspielräumen und
die Verwendung von Schätzungen und Annahmen der Gruppe, die sie für realistisch und angemessen hält. Späte-
re Fakten und Umstände könnten jedoch zu Änderungen dieser Schätzungen oder Annahmen führen, die den
Wert der Vermögenswerte, der Verbindlichkeiten, des Eigenkapitals und des Ergebnisses der Gruppe beeinflus-
sen würden.
Die Schätzungen und die ihnen zugrunde liegenden Annahmen werden einer ständigen Überprüfung unterzogen.
Korrekturen der Schätzungen werden in dem Zeitraum ausgewiesen, in denen die Korrekturen vorgenommen
werden und in allen künftigen Zeiträumen, die davon betroffen sind.
Die Bilanzzahlen, die unter den folgenden Punkten offen gelegt sind, beziehen sich nur auf die in 2008 fortzu-
führenden Geschäftsbereiche, während die Zahlen aus 2007 sowohl die fortzuführenden als auch die aufgegebe-
nen Geschäftsbereiche umfassen.
(i) ckstellungen für Abschreibungen auf Vorräte und unfertige Erzeugnisse
Vorräte und unfertige Erzeugnisse werden zum niedrigeren Betrag von Anschaffungs- oder Herstellungskosten
oder Nettoveräußerungswert bewertet. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten werden hauptsächlich auf der
Grundlage gewichteter Durchschnittspreise berechnet. Rückstellungen für Vorräte und unfertige Erzeugnisse
werden auf der Grundlage einer Analyse der vorhersehbaren Änderungen der Nachfrage, von Technologien oder
des Marktes berechnet, um veraltete oder überschüssige Vorräte oder unfertige Erzeugnisse identifizieren zu
können. Die Rückstellungen beliefen sich zum 31. Dezember 2008 auf EUR 4.455.000 (2007: EUR 5.012.000).
Die Korrekturposten sind in den Umsatzkosten erfasst.
ii) Wertberichtigungen für zweifelhafte Forderungen gegenüber Kunden
In der Höhe der Wertberichtigung für zweifelhafte Forderungen spiegelt sich sowohl die Fähigkeit der Kunden
zur Begleichung ihrer Schulden als auch das Alter der entsprechenden Schulden wider. Eine höhere als die ge-
schätzte Ausfallrate oder eine Verschlechterung der Bonität unserer Großkunden hätte eine negative Auswirkung
auf die zukünftigen Ergebnisse. Wertberichtigungen für zweifelhafte Forderungen gegenüber Kunden beliefen
sich zum 31. Dezember 2008 auf EUR 1.419.000 (2007: EUR 1.505.000).
iii) Immaterielle Vermögenswerte
Die Gruppe verfügt über immaterielle Vermögenswerte, die gegen Barzahlung, durch Unternehmenszusammen-
schlüsse oder über aktivierte Entwicklungskosten erworben wurden.
Es werden rechtzeitige Prüfungen auf Wertminderungen durchgeführt, wenn es Hinweise auf einen Wertverlust
der gehaltenen immateriellen Vermögenswerte gibt. Eventuelle Wertminderungen werden auf der Grundlage
a/jointfilesconvert/379448/bgezinster Cashflows und/oder beizulegender Zeitwerte der betroffenen Vermögenswerte festgestellt. Eine
Veränderung der Marktbedingungen oder der ursprünglich geschätzten Cashflows kann daher zu einer Überprü-
fung und einer Veränderung des zuvor ausgewiesenen Wertmindungsaufwands führen.
Die immateriellen Vermögenswerte beliefen sich zum 31. Dezember 2008 auf EUR 7.360.000 (2007: EUR
6.061.000). Zum 31. Dezember 2008 und 2007 wurde kein Wertminderungsaufwand ausgewiesen.
Vista de pagina 565
1 2 ... 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 ... 650 651

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios