AEG 35940 G Manual de usuario Pagina 9

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 41
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 8
20. Juni 1913.
Kupolofenanlage m it kippbaren Yorherden.
Stahl und Eisen. 1057
Der Zapfen cl liegt auf zwei Rollen h, wodurch eine
leichtere Bewcglichkeit erzielt wird, und ist auBerdem
ais Stopfbiichse ausgebildet. Die Ausmauerung
geschieht ebenso wic bei einem feststehenden Vor-
herd. Der Yorherd hat hinten eine Einsteigoffnung
und oben eine Oeffuung, die einen schnelleren Abzug
der Warme ermoglicht. Die Sclinauze ist auf den
Blechmantel des Vorherdes aufgekeilt, also abnehm-
bar, und ebenfalls ausgcmauert, Die vordere Blechwand
des Yorlierdes hat eine Oeffnung von 700 x 400 mm,
die ermoglicht, das Mauerwerk der Sclinauze
m it demjenigen des Vorherdes im Verband durch-
zumauern. Es entsteht dadurch eine MauerstSrkę
von etwa 250 mm. Dies ist yon groBer Wichtigkeit,
weil dadurch eine sehr feste Scheidewand zwisehen
Vorherd und Sclinauze geschaffen wird. Wollte
man diese Scheidewand weglassen, so wurde Eisen
unter dem Druck des Geblasewindes zu dem Aus-
fluB herausgetrieben werden. Durch die Scheide
wand aber wird der Herdraum in zwei Behalter
geteilt, und der Winddruck im Ofen ist nicht im-
stande, dieso Eisensaule, welche in der Sclinauze
steht, zu durchdringen. Allerdings steigt das Eisen
in der Sclinauze um 1 bis 2 cm, sobald der Wind
auf das fliissige Eisen driickt. Die Schnauze muB
selbstverstandlich etwa 100 mm tiefer liegen ais
X X V I.,,
die Drehzapfen, dam it bei gefiilltem Vorherd das
Eisen nicht in die Zapfen eindringen und die Drehung
des Yorlierdes unmoglich machen kann; das Eisen
wiirde yielmehr zuerst aus der Schnauze ausflieBen
und dadurch anzeigen, daB cs Zeit ist, das Eisen
abzustechen. Den Stand des Eisens im Vorherd
kann man jederzeit durch Hineinschen von oben
in die Sclinauze feststellen, auBerdem ist der Zapfen e
liohl und mit einem Schauglas versehen, durch das
man ebenfalls jederzeit in den Vorherd sowohl a!s
auch durch dio Rinne
bis in das Innere des
Kupolofens zu sehen
vermag. Der Vorherd
wird nun gedreht bzw.
gekippt durch ein Zahn-
radsegment i, in welches
ein Ritzel k eingreift.
Auf der Welle des
Ritzels k sitzt ein
Schneckenrad 1, das
von der Schnecke m
angetrieben wird, die
wiederum durch das
Kegelraderpaar n, o ge
dreht wird. DieseUeber-
setzunggemigt, um von
Hand mittels eines
Schwungrades den Yor
herd zu kippen. Ich
habe aber auBer dieser
Moglichkeit das Kippen
maschinell vermittels
Elektromotors vorge-
seheu, um auch hier dic
Handarbeit uberflussig
zu machen. Der Motor p
troibt eine Schnccke
und ein Schneckenrad
an, welch letzteres auf
der Welle der konischen
Riider n, o sitzt und
somit das vorhin be-
schriebene Riiderwerk
in Bewegung zu setzen vermag. Der Anlasser q
ermoglicht ein Rechts- oder Linksherumlaufen des
Motors und dadurch ein Kippen des Vorherdes nach
vorn oder nach hinten.
Der wiclitigste Teil am Vorherd ist nun die Rinne a
mit der runden Buclise b. Es ist bekannt, daB man
durch Sehaden erst klug wird, und daB bei der
Einfiihrung einer so wichtigen Neuerung auch
Kinderkrankheiten zu bestehen und Erfahrungen zu
sammeln sind. Bei der dritten Schmelze passierte
es mir, daB der Vorherd an der Biichse durchschmolz
und das Eisen anstatt in den Vorherd auf den
Boden floB. Es blieb nichts anderes iibrig, ais den
Ofen zu entleeren. Die Ursache war die, daB die
Abdichtung der Rinne nicht standhielt; es kam
plotzlich eine Stichflamme am Zapfen heraus, die
135
Gieóe/warrd
Sc/tn/ff-8
Grundriss
-7 5 00-
^1
- 7 5 00-
M l
4<j
S360
. 1 > |
<
S3S0
|—
15000-
Abbildung 4. Anordnung der neuen Kupolofenanlage.
Vista de pagina 8
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 ... 40 41

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios