AEG 35940 G Manual de usuario Pagina 27

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 41
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 26
20. Juni 1913.
Zeitschriftcmchau.
Stahl und Eison. 1075
Loschen des Kokses durch W asserdampf und Bindung
des gcbildeton Schwefelwasscrstoffcs durch R asenerz;
durch eingehcndo Berechnung sueht der Vcrfasser nach-
zuweisen, daB eino Entschwcfelungaanlago filr sein Yer
fahren sioh m it 94 % verzinst. [J. d. russ. met. Ges. 1913,
H. 2, S. 224/8.]
Erdol.
D io ru m iinis c h o P o tr o le u n i- In d u s tr io 1912.
[Allg. oatorr. Chem.- u. Tcchn.-Zg. 1913, 1. Miirz, S. 38/9.]
Dieselmotoróle.
Franz Drcsclcr: Z u r F ra g o d e r S c h w o r o l-(T e e r-,
T eo rb l-) A u a n u tz u n g in V e r b re n n u n g s m o to re n .*
Dio A rbeit verfichfc dio Vorteilo bei der Vcnvendung von
Roh teer, bespriclit die heutigen K onstruktionen von
Einspritzdusen ftłr Schwerol und schlieCt daraus, daB
nu r ein grundsatzlich noues noch unbekanntes Vcrfahren
den voraussetzungslosen Gebraueh von Teer ermoglichen
konnto. [Dor Oolmotor 1913, Mai, S. 125/37.]
Dr. Aufhauser: D io c h e m is ch en G r u n d la g e n f ttr
d io B e a rb o itu n g d e r D ie s e lm o to r e ń tr e ib m itt e l.
Treibolo sollen keinen freien, d. h. chemiach n icht ge-
bundenen Kohlenstoff enthalten, im weiteren Sinne aucb
keine kohlenstoffreichen Verbindungcn m it n ur sehwacher
Bindung des Kohlonstoffs. [Der Oelmotor 1913, Mai,
S. 120/5.]
Erze und Zuschlage.
Eisenerze.
Louis G anet: E in B e su c h d o s E ia o n c rz b e z irk a
v on A n jo u .* Geschiclitliches. Beschreibung der Lager-
stiitten. Beachaffenheit der Erze. (50 % Fe, 15 % S i0 2,
4 bis 5 % A120 3, 0,8 % F, 2 % Ca O, 0,5 % Mg O, 0,2 %Mn,
S = Spuren.) Wirtschaftlichcs. [Echo des M. 1913,
21. April, S. 406/9: 1. Mai, S. 499/501; 12. Mai, S. 539/42.]
Th. Gathm ann: B e it ra g z u r K e n n tn is d e r
I ta b ir it- E i s e n e r z o in M ina s G o ra ea , B ra a ilie n .*
Dio Miichtigkeit dieser reichen, oft ttber 65 % Eisen
cnthaltenden, leicht zcrreiblichen Erze ist sehr wech-
selnd. Der V orrat an mulmigen, trookenen oder auch
schlammformigen Erzen m it 60 big 65 % Fe auf den vom
Verfaascr untersuchten Erzfeldern soli vielc Millionen t aus-
inachen. Der Vorrat an Erzen m it rd. 50 % Fo dttrfto ins
Ungemessenc gehen. [Z. f. pr. Geol. 1913, Mai, S. 234/40.]
Eisen- und Manganerze.
Dr. Bćla H orvath: B e ric h t ttb o r d ie c h e m isc h e
Z u s a m m e n s etz u n g u n g a ris c h e r E ia c n - u n d M a n
g a n e rz e. Mitteilung versclliedencr Erz-, P yrit- und
Bauiitanalyson. [Bany. Lap. 1913, 1. Mai, S. 547/9.]
Herbert K. Scott: U ob o r o inigo b u lg a ris c h e
E rz la g e r s tiitto n .* D er Verfasscr macht u. a. auch
einigo kurze Angaben uber dio Eisen- und Mangancrz-
vorkommcn dca Landca., wobei er sich hinaichtlich der
Eisenerze auf das W erk The Iren oro resources of the
W orld sttttzt. [Buli. Nr. 103 Inst. Min. Met. 1913,
10. April, 19. S.
Manganerze.
R u s a isc h e M a n g a n erz e. Uebersicht uber die
Entw icklung des russischen Manganerzbcrgbaus und
-handels in den letzten Jahren bis einschlieBlich 1911.
[Techn. B latter 1913, 5. April, S. 105.]
Erzanreicherung.
A n re ic h e rn a r m o r E is o n e rz e .* Beschreibung der
NaB-Aufbereitungsanlage derAmerican-Boston Mining Co.
in Dioritc, Mich., Ycr. St. N.-A. [Eng. Min. J. 1913,
17. Mai, ,S. 1010/8.1
W erksbeschreibungen.
Bering: B o c h u m c r Y eroin fttr B e rg b a u u n d
G u B s ta h lf a b rik a tio n . Geachichtlichea. Kurze Werks-
bcschreibung. Erzeugnisse. W ohlfahrtseinrichtungen.
[Techn. Mitteilungen 1913, 12. April, S. 393/7; 19. April,
S. 419/22.]
D io A d o lf -E m il- H u tte .*
S. 713/45.]
D ie W erk e v o n C acn.* [Rev. Mćt. 1913, Febr.,
S. 352/74. Vgl. St, u. E. 1913, 8. Mai, S. 783/5.]
Feuerungen.
Entztindungstemperaturen.
Dr. H .H olm : U eb er E n tz t tn d u n g s to m p e r a tu ro n
(Z u n d p u n k te) b e s o n d e ra v o n B r e n n sto ff o n . U nter
Zundpznkt versteht der Verfasser dio Tem peratur-
bei der zuerat Selbstentzttndung in L uft bei Atmospliaren-
dm ek eintritt. Flam m punkt ist jeno Temperatur,
bei der zuerst ein Aufflammen des Brennstoffes beim
Niihem einer Zttndflammo bcobachtet wird, undBrenn-
pun kt ist die Tem peratur, bei der der Brennstoff nach dem
Entzttnden durch dio Zttndflammo weiterbrennt. Dies-
bczttgliche Angaben fiir eino Anzahl fcater, flussiger und
gasformiger Brennstoffc. [Z. f angew. Chem. 1913, 9. Mai,
S. 273/9.1
Ausnutzung minderwertiger Brennstotte.
David Moffart M jers: D ie w irt s c h a ft lic h e A u s-
n u tn u n g m in d e rw e r tig e r B re n n sto f fe . Aligemeinea.
Venvendung von Holzabiallen ais Brennm aterial fttr
Dampfkeaselfeuemngen. (Wird fortgesetzt.) [Eng. Mag.
1913, April, S. 80/81; Mai, S. 227/40.]
Celteuerungen.
E. H. Peabody: O o lb re n n c r m it m o c h a n is c h e r
Z ers tiiu b u n g .* K urze Beschreibung eines Brennera,
bei dem daa u nter Druck zugeitthrte Oel ohne Zuhilfe-
nahmo von D ampf oder L uft allein durch entsprechende
Ausbildung der Dttse zerstiiubt wird. [Eng. News 1913,
15. Mai, S. 1000/02.]
Flamm enlose Feuerungen.
Jean Meunier: F la m m e n lo s e o d e r k o n v c rg e n te
V e rb re n n u n g d or G ase. [St. u. E. 1913, 22. Mai,
S. 870.]
Schnabel: D io A n w e n d u n g d e r O b erf lac h e n -
y e rb re n n u n g im G ieB cre i- u n d H tttt e n b e tr ic b .
[St. u. E. 1913, 29. Mai, S. 910.]
Dampfkesselfeuerungen.
E in e ne uo K e ss c lfe u e ru n g .* Bei der beschriebc-
nen Kessolfcucrung wird der Brennstoff an beiden oberen
Seiten eines V-formigen Rostes durch jo eino Schnecko
zugeftthrt und die Asche durch eine weitere an der tiefsten
Stello dor Fcuorung liegendo Schnecko abgeftthrt. [Engi-
necr 1913, 16. Mai, S. 524.]
V o rs ch ltts so v o n S c h la c k e n ru ts c h e n be i
W a s s e rro lirk e s so ln .* Angabo mchrerer K on struk
tionen, die oine Verlotzung des Heizers bei AufreiBen von
W asserrohren u. ii. verhfiten. [Z. d. Baycr.-Rev.-V. 1913,
15. Mai, S. 92/3.]
Gaserzeuger.
Paul Cousin: Y o rb e ss e ru n g o n a n Siom enB-
G e n e ra to ro n .* Von der Beschreibung und W irkunga-
weiso der alten Siemensgeneratoren ausgchend, werden
zunachst einigo Verbcsserungen an diesen Gaserzeugera
besprochen und im AnschluB daran einige neucro Gas
erzeuger bcschriebcn. [Techn. Mod. 1913, 15. Mai,
S. 369/76.]
Gw-osdz: U e b e r G a s e rz e u g e r f ttr K ra f tg a s .*
Halbjahresbericht uber Neuerungen auf dem Gebieto
des Gaserzeugcrbaues. Besprechung der Generatoren von
Allan S tuart Cambridge, Rickie, Meson Gas Pow er Co.,
Torfgaserzeuger von Dr. Caro, Kerpely - Hochdruck-
generator, Drchrostgaserzcuger und Dampfkcssel von
Marischka. W anderrostgencrator der Firma Julius
Pintsch. Verfahren von Friedrich M att fttr Generator-
gaserzeugung aus einem Gcmisch von Btaub- und stiick-
formiger Kohlo (D. R. P. 251 238). Sauggaserzeuger fttr
Holzabfiille. [Oel- u. Gasm. 1913, April S. 1/5; Mai,
S. 21/4.]
Rauchfrage.
Raym ond C. Benner und Jo hn 0 Conner: D io
R a u c h p lag c. Prof. R obert Kennedy Duncan an der
Univcrsitiit Pittsburg sind von einem Stifter 160 000 JC
siche Seite 203 bis 206.
[St. u. E. 1913, 1. Mai,
Zeitachriftenrerzeichnis nebst Abkurzungen
Vista de pagina 26
1 2 ... 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 ... 40 41

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios