AEG SC81840I Manual de usuario Pagina 15

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 16
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 14
15
Tasten zur Temperatureinstellung
Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tasten WÄRMER und KÄLTER.
Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige.
Durch Druck auf eine der beiden Tasten WÄRMER oder KÄLTER wird die
Temperaturanzeige von der IST-Temperatur (Temperaturanzeige leuchtet)
auf die SOLL-Temperatur (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet.
Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden Tasten wird die SOLL- Tem-
peratur um 1 ÞC weiter gestellt. Die SOLL- Temperatur muss innerhalb 24
Stunden erreicht werden.
Wird keine Taste gedrückt, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit
(ca. 5 sec.) automatisch wieder auf die IST-Temperatur zurück.
SOLL-Temperatur bedeutet:
Die Temperatur, die im Gefrierraum vorhanden sein soll. Die SOLL-Tempera-
tur wird durch blinkende Zahlen angezeigt.
IST-Temperatur bedeutet:
Die Temperaturanzeige zeigt die Temperatur an, die momentan tatsächlich
im Gefrierraum vorhanden ist. Die IST-Temperatur wird durch leuchtende
Zahlen angezeigt.
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen.
Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im
Gefrierraum vorhanden ist (IST-Temperatur).
Während der Temperatureinstellung wird blinkend die im Moment einge-
stellte Gefrierraumtemperatur angezeigt (SOLL-Temperatur).
Inbetriebnahme - Temperatur einstellen
1. Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Taste EIN/AUS (I) drücken. Die grüne Netzkontrollanzeige (H) leuchtet. Die
Temperaturanzeige (K) zeigt die momentan im Gefrierraum vorhandene IST-
Temperatur an. Die rote Warnanzeige (O) signalisiert blinkend, daß die erfor-
derliche Lagertemperatur noch nicht erreicht ist. Ein Warnton ist zu hören.
3. Auf eine der Tasten WÄRMER (J) oder KÄLTER (L) drücken. Die Temperatur-
anzeige schaltet um und zeigt blinkend die momentan eingestellte SOLL-
Temperatur an.
18
Eiswürfel bereiten
1. Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen, in den Gefrierraum stellen
und gefrieren lassen.
2. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder
kurz unter fließendes Wasser halten.
Achtung! Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen
oder scharfkantigen Gegenständen ablösen, sonst besteht die Gefahr, daß
der Kältekreislauf beschädigt wird. Verwenden Sie den beiliegenden Kunst-
stoffschaber.
• Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu Fer-
tiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren.
Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl-
teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behäl-
ter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkar-
tuschen etc. im Kältegerät.
Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können sprin-
gen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar
explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den
Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrier-
raum gelagert werden.
Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie nicht
austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksüber-
tragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann.
Vorsicht! Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könn-
ten daran festfrieren.
1. Die verpackten Lebensmittel in die obere Schubladen legen. Nicht gefro-
rene Ware darf bereits gefrorene Ware nicht berühren, die gefrorene
Ware kann sonst antauen.
2. Tiefkühlgut möglichst nach Art getrennt in die Schubladen legen.
Vista de pagina 14
1 2 ... 10 11 12 13 14 15 16

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios