
12
Innenausstattung
Abstellflächen
Die Abstellfläche aus Glas über den
Obst- und Gemüseschalen muß
immer in dieser Stellung verbleiben,
damit Obst und Gemüse länger frisch
bleiben.Die übrigen Abstellflächen
sind höhenverstellbar:
Dazu die Abstellfläche soweit nach
vorne ziehen, bis sie sich nach oben
oder unten abschwenken und
herausnehmen läßt.
Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vor-
nehmen.
Hohes Kühlgut einstellen:
Die vordere Hälfte der zweiteiligen Glasabstellfläche herausnehmen und in
eine andere Ebene einschieben. Dadurch gewinnen Sie Raum, um auf der
darunterliegenden Abstellfläche hohes Kühlgut abzustellen
Variable Innentür
Je nach Erfordernis können die Abstellfächer der Kühlraumtür nach oben
herausgenommen und in andere Aufnahmen umgesetzt werden.
Feuchteregulierung
(nicht bei allen Modellen)
Vor der Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen befindet sich bei
einigen Modellen ein verstellbares Lüftungsgitter.
D338
sonen, die während Ihrer Abwesenheit Zutritt zu Ihren Wohnräumen haben,
ist nicht mehr möglich. Ohne die Urlaubsschaltung würde dies Geruchs-
und Schimmelbildung zur Folge haben.
1. Zum Einschalten der Urlaubsschaltung auf Taste WÄRMER (C) drücken.
2. Taste WÄRMER so lange drücken, bis die Temperaturanzeige H (für Holi-
day) anzeigt. In der Temperaturanzeige ändert sich die angezeigte Tem-
peratur bis +8 °C in 1°C-Schritten. Nach +8 °C folgt der Wert +15 °C, in
der Anzeige der Buchstabe H. Jetzt befindet sich der Kühlraum im ener-
giesparenden Urlaubsbetrieb.
21
Reinigung und Pflege
Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenaus-
stattung, regelmäßig gereinigt werden.
Warnung!
• Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlos-
sen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten
und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte
in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann
zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
• Das Gerät muß trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Achtung!
• Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile
angreifen, z. B.
– Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen;
– Buttersäure;
– Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten.
Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
• Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
1. Tiefkühlgut herausnehmen. Tiefkühlgut in mehrere Lagen Zeitungspapier
einpacken. Alles a/jointfilesconvert/1041334/bgedeckt an einem kühlen Ort lagern.
2. Gefrierraum vor dem Reinigen abtauen (siehe Abschnitt "Abtauen").
3. Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwarmem
Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beige-
ben.
4. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
Staubablagerungen am Verflüssiger erhöhen den Energieverbrauch. Deshalb
einmal im Jahr den Verflüssiger an der Geräterückseite mit einer weichen
Bürste oder mit dem Staubsauger vorsichtig reinigen.
5. Nachdem alles trocken ist, Lebensmittel wieder einlagern und Gerät wieder
in Betrieb nehmen.
Comentarios a estos manuales