AEG 81701 M Manual de usuario Pagina 16

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 20
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 15
Allgemeines
s
£fiumißrnblai!
11. Juni 1983
-
Folge
24 -
Seite
16
pitr
gratulieren
Fortsetzung
von
Seite
12
Koloska,
Johann, aus Steinberg, Kreis
Lyck,
jetzt
Er-
lenbachstraße
9,
7531
Olbronn-Dürrn,
am
16.
Juni
Kostinski,
Albert, aus Wartenburg, Kreis
Alien-
stein,
jetzt
Marktstraße
20,
4440
Rheine, am
8.
Juni
Marzian,
Otto, aus Lyck,
jetzt
Burgstraße
47, 2162
Grünendeich,
am 15. Juni
Olschewski,
Inga, aus
Königsberg,
jetzt
Weifen-
straße
31c,
7500
Karlsruhe, am 15. Juni
Sagurna,
Bertha,- aus Krausen, Kreis Rößel,
jetzt
Westkirchenstraße,
4722
Ennigerloh, am 17.
Mai
Schiiimann,
Anna,
geb. Torkler, aus Tilsit, Fried-
richstraße
18,
jetzt
An der Koppel 4, 1000 Berlin
52, am 16. Juni
Schimanski,
Pauline, geb. Klomfas, aus Bischofs-
burg,
Kreis Rößel,
jetzt
Lehmkaul
4,
6551 Rox-
heim, am 12. Juni
Totzek.Erna,
geb. Schikowski, aus
Leinau,
Kreis Or-
telsburg,
jetzt
Werrestraße
44,4937
Lage, am 16.
Juni
zum
80.
Geburtstag
Besmehn,
Anna,
geb. Schmidt, aus Gilge, Kreis La-
biau,
jetzt
Breslauer
Straße
21,
2060
Bad Oldes-
loe, am
4.
Juni
Brodowski,
Hermann, aus Giesen, Kreis Lyck,
jetzt
Kaiserstraße
96a,
6790
Landstuhl, am 13. Juni
Drewnack,
Waldemar, aus
Königsberg,
jetzt
Cann-
statter
Straße
77,
7300
Esslingen-Mettingen, am
12. Juni
Eder,
Käthe, geb. Tingemann, aus Jonasthal/Kl.
Trakehnen, Kreis Gumbinnen,
jetzt
Theodor-
Störm-Straße
22b,
2360
Bad
Segeberg,
am
14.
Juni
Freitag,
Meta, geb. Neumann, aus
Groß
Hasselberg,
Kreis
Heiligenbeil,
jetzt
Friedrich-List-Straße
27,
4750
Unna, am 13. Juni
Goerke,
Arnold,
aus Figaiken-Seegertswalde, Kreis
Mohrungen,
jetzt
2317 Sophienhof, am 6. Juni
Karrasch,
Hans, Lehrer i. R., aus Sensburg, Pröb-
bernau, Kreis Elbing, Turau, Gehlenburg, Kreis
Johannisburg, und Liebemühl, Kreis Osterode,
jetzt
Ulrich-von-Hassell-Straße
6,
5090
Lever-
kusen, am 13. Juni
Krischkowski,
Emil,
aus Treufelde, Kreis Schloß-
berg,
jetzt
Kronsforder Allee 48c,
2400
Lübeck,
am
6.
Juni
Kwiedor,
Johanna,
aus
Nußberg,
Kreis Lyck,
jetzt
Eisenacher
Straße
7a,
4352
Herten, am 19. Juni
Muhlack,
Frieda, geb. Rieck, aus
Schönritten,
Kreis
Bartenstein,
jetzt
Adlerstraße
6,4660
Gelsenkir-
chen-Buer, am 13. Juni
Nagel,
Paula, geb. Klempert, aus Bischofstein, Kreis
Rößel, und Rastenburg,
jetzt
Theodor-Storm-
Straße
3,
2082
Uetersen, am 31. Mai
Possnin,
Otto, aus Fuchsberg, Kreis
Königsberg,
jetzt
An der
Waldmeisterhütte
2, 5190 Stolberg,
am 15. Juni
Radzio,
Luise, geb.
Klöckner,
aus Lyck, Danziger
Straße
31,
jetzt
2301
Schierensee,
am 16. Juni
Schmidtke,
Richard, aus
Königsberg,
Nicolaistraße,
jetzt
Drei-Kaiser-Eiche
7,5202
Hennef/Sieg, am
4. Juni
Siedler,
Herta,
aus
Brasdorf, Kreis
Königsberg-
Land
r
jetzt
Sandkuhlenweg 29,
2820
Bremen 71,
am 14. Juni
Streich,
Fritz,
aus Siedlung Posegnik, Kreis Gerdau-
en,
jetzt
Leopold-Schwaiger-Straße
19,
8064
Altomünster,
am
6.
Juni
Tunat,
Erich, aus Insterburg und Tapiau, Schloß-
straße
1, Kreis Wehlau,
jetzt
Franz-Knauff-Stra-
ße 20,
6900
Heidelberg
1,
am 15. Juni
zum
75.
Geburtstag
Augustin,
Artur,
Landwirt, aus Breitenfelde, Kreis
Neidenburg,
jetzt
Annastraße
2, 6104
Seeheim,
am
8.
Juni
Berg,
Else, geb. Dreher, aus Arnstein, Kreis
Heili-
genbeil,
jetzt
Sonnenhalde
22,7743
Furtwangen
I, am
8.
Juni
Daniel,
Willy,
aus
Sesslaken,
Kreis Insterburg,
jetzt
Berliner
Straße
2,
6220
Rüdesheim,
am 17. Juni
Eichberger,
Elisabeth, geb.
Flötenmeyer,
aus Wei-
tenruh, Kreis Ebenrode,
jetzt
Bauverein 9,
2373
Schacht-Audorf, am
2.
Juni
Göttsch, Charlotte, aus Lyck,
jetzt
Igelweg 13, 2351
Trappenkamp, am 18. Juni
Grünke,Gerda, aus Lyck, Danziger
Straße
46a,
jetzt
Wilmersdorfer
Straße
165,1000
Berlin 10, am 18.
Juni
Hempel,
Anneliese, aus Kropiens, Kreis Königs-
berg-Land,
jetzt
Brücknerstraße
10,4320
Hattin-
gen, am 19. Juni
Itzek,
Wilhelm,
aus Wilhelmshof, Kreis Ortelsburg,
jetzt
Kormannshausen 41,
5609
Hückeswagen,
am 14. Juni
Jährling,
Edith,
aus
Güldenbogen,
Kreis Elbing
(Land),
jetzt
Bonner Loosweg 7,
5300
Bonn 2, am
15. Juni
Klempert,
Bruno, aus Bischofstein, Kreis Rößel,
jetzt
Nordstraße
28,
4782
Erwitte, am 1. Juni
Mangel,
Margarete, aus
Königsberg,
jetzt
Bürger-
meister-Ullrich-Straße
4,
3502
Vellmar,
OT.
Niedervellmar,
am 13. Juni
Masslack,
Margarete, geb. Abromeit, aus Königs-
berg,
jetzt
Wiesenweg 16,
2000
Oststeinbek, am
II. Juni
Matschulat,
Anna,
aus
Königsberg,
jetzt
Umbachs-
weg 45,
3500
Kassel-Bettenhausen, am 14. Juni
Meyer,
Anna,
geb. Schwarz, aus
Kraußendorf
und
Thiemsdorf, Kreis Samland,
jetzt
Dekhsfraße
100, 2812 Hoya
Pietät,
Artur,
aus Berghang,
KreisTilsit-Ragnit,
jetzt
Harkorthstraße
7a,
,
r
>800
Hagen, am 15. Mai
Posdziech,
Martha, aus Wilhelmshof,
Abbau,
Kreis
Ortelsburg,
jetzt
Eggersweg 10, 3101 Bergen
1,
am 16. Juni
Schiila,
Elfriede, geb. Dygutsch, aus Neidenburg,
jetzt
Lerchenweg 23,
7332
Eislingen, am 19. Juni
Schulzki,
Anna,
aus Klawsdorf, Kreis Rößel,
jetzt
Joseph-Haydn-Straße
3,
4156
Willich,
am
31.
Mai
Vorwald,
Anni,
geb. Migat, aus Grenzhöhe, Kreis
Schloßberg,
jetzt
Edelmeierstraße
34,
8360
Deg-
gendorf, am 31. Mai
Wengoborski, Charlotte,
aus
Eichensee,
Kreis
Lyck,
jetzt
Alte
Landstraße
17,
2072
Bargtehei-
de, am 15. Juni
Zimmerling,
Richard, aus Heidenberg und Sellwe-
then, Kreis Labiau,
jetzt
Kapellenweg
2, 2991
Kluse
1,
am
6.
Juni
zum
70.
Geburtstag
Burneleit,
Anna,
aus Leegen, Kreis Lyck,
jetzt
Schil-
lerstraße
40,
4370
Marl,
am 16. Juni
Ermert,
Helene, geb. Lankau, aus Lyck,
jetzt
Hoch-
straße
63,
5900
Siegen 21, am 19. Juni
Fischereit,
Gertrud,
geb.
Müller,
aus
Kattenau,
Kreis
Ebenrode,
jetzt
Frühlingstraße
9, 6661
Großbundenbach,
am
6.
Juni
Goerigk,
Karl,
aus Bischofstein, Kreis Rößel,
jetzt
An
der Ziegelei 77,
5500
Trier, am 15. Mai
Gogoll, Erna, geb. Fromberg, aus Hohenstein, Kreis
Osterode,
jetzt
Rathausplatz
5,6729
Wörth
1, am
6. Juni
Korpies,
Margarete, aus Waiden, Kreis Lyck,
jetzt
Hambacher
Straße
5,
7500
Karlsruhe, am
18.
Juni
Lutat,
Gustav, aus Gumbinnen,
Schloßberger Straße
10,
jetzt
Am
Kämpchen
5,4020
Mettmann, am 9.
Juni
Malk, Albert, aus Weidicken, Kreis Lotzen,
jetzt
Grotebecker
Straße
7,
5600
Wuppertal-Voh-
winkel,
am 16. Juni
Nowakowski,
Benno,
aus
Rößel,
jetzt
Heinrich-
Goebel-Straße
1,
8000
München,
am 13. Juni
Pissarek,
Fritz, aus Lyck,
jetzt
Grenzweg 29, 4190
Kleve-Kellen,
am 15. Juni
Podschun, Margarete, aus
Königsberg,
jetzt
Brau-
berger
Straße
44,
2940
Wilhelmshaven, am
15.
Juni
Rautenberg,
Hedwig,
geb. Böhnke, aus Krausen und
Frankenau, Kreis Rößel,
jetzt
Am
Mühlberg
36,
6150 Ober-Ramstadt Modau, am
6.
Juni
Riechert,
Margarete, geb. Messing, aus Haselpusch,
Kreis
Heiligenbeil, und Heiligenbeil,
jetzt
Fin-
kenweg
2,
6701 Birkenheide, am 16. Juni
Rützel, Elfriede, verw. Schlien, geb. Nehrkorn, aus
Gumbinnen, Goldaper
Straße
29,
und
Inster-
burg,
jetzt
Euskirchener
Straße
171,5040
Brühl
7,
am
4.
Juni
Steinke,
Lotte, geb. Albrecht, aus Stahnken, Kreis
Lyck,
jetzt
Birkenstraße
49,
6090
Rüsselsheim,
am 13. Juni
Stobbe,
Walter, aus Lewitten, Kreis Pr. Eylau, Bar-
tenstein, Domnau, Kreis Bartenstein, Insterburg
und
Heiligenbeil,
jetzt
Heinrich-Heine-Weg 35,
2050
Hamburg 80, am 18. Juni
Walter,
Liesbeth, geb. Viehofer, aus Gumbinnen,
Richard-Wagner-Straße
52,
jetzt
Birkenstraße
23,
3257
Springe
2,
am
5.
Mai
Wendt,
Lotte, aus Lyck,
Yorckstraße
20a,
jetzt
Am
Weendespring 24,
3400
Göttingen,
am 15. Juni
Zirkel, Ida, aus Ulrichsfelde, Kreis Lyck,
jetzt
Fest-
weg 49,
4650
Gelsenkirchen, am 14. Juni
zur
diamantenen
Hochzeit
Haffke,
Fritz und Frau Berta, geb. Buttkus, aus Ost-
seebad
Cranz, Kreis Samland,
Königsberger
Straße
1,
jetzt
Pommernstraße
14,2359
Henstedt-
Ulzburg
2,
am 3. Juni
zur
goldenen
Hochzeit
Adloff, Albert und Frau
Anna,
geb.
Kaiser,
aus
Schönaich,
Kreis Pr.
Holland,
jetzt
Heuhof,
7420
Münsingen
9,
am 16. Juni
Broese,
Gerhard und Frau Ruth, geb. Skopnik, aus
Widminnen,
Kreis Lotzen,
jetzt
Esteburgring 16,
2155
Jork
N.E.
1,
am 18. Juni
Gergeleit,
Fritz und Frau Helene, geb. Skupch, aus
Lotzen,
Sulimmer Straße,
jetzt
Heddesdorfer
Straße
10,
5450
Neuwied, am
2.
Juni
Kaufmann,
Karl-Richard und Frau Hertha,
geb.
Müller,
aus
Königsberg,
Schrötterstraße
103,
jetzt
Hennebergstraße
2,
6530
Bingen 1, am
1.
Juni
Lange,
Erwin
und Frau Gertrud, geb. Kreutz, aus
Königsberg,
Dorotheenstraße
36,
jetzt
Macke-
straße
11,
5300
Bonn
1,
am 16. Juni
Aus den
Heimatkreisen
Fortsetzung von
Seite
14
der Kirche
zu
Grabnick konfirmiert wurde, hielt uns
den Festvortrag. Sie
umriß
kurz die Chronik beider
Dörfer
und
erzählte über
Lebensart
und
Bräuche
unserer
masurischen Menschen. Nach dem
ge-
meinsam
gesungenen
Lied
.Ich hab mich
ergeben",
welches auch
an
die Abstimmung im
Jahr
1922
erinnerte, wurde die Feierstunde
beendet.
Nach-
dem man sich an den festlich gedeckten Tisch mit
dem von der evangelischen Frauenhilfe
gespende-
ten Kaffee und
selbstgebackenem
Kuchen
gestärkt
hatte,
zeigte das Ehepaar Haustein-Kondoch einen
Film,
den
es
im
Jahr
1979
während
des Urlaubs in
unserer
Heimat aufgenommen
hatte.
Alle
waren
ieder einmal
sehr
beeindruc kt von der
Schönheit
unM>rer masurischen Heimat. Die
anläßlich
dieser
Feier vorgetragenen Gedichte und
gesungenen
ost-
preußischen
Lieder, auch, vorgetragen von
der
Frauenhilfe Egenroth unter der Leitung von Frau
Dietz,
vermittelten heimatliche Atmosphäre.
Zum
Treffen
in
Holzhausen
waren 30 Personen
erschienen.
In
geselliger Runde wurden
lebhaft
heimatliche Erinnerungen
ausgetauscht.
Dabei
kam
manches
bis dahin streng
gehütete
Lausbu-
benstück
ans Tageslicht, welches von den Beteilig-
ten
amüsant
geschildet und von den anderen mit
lebhaftem Beifall
bedacht
wurde.
Das
nächste
Grabnicker
Treffen
findet
am
28V29.
April
1984
statt.
Neidenburg
Kreisvertreter:
Wolf-Joachim
Becker,
Telefon
(0211)
30
69
54,
Martinstraße
93, 4000
Düsseldorf
1
Bildband
Noch immer
stehen
von einer Reihe
von
Orten des Kreises Neidenburg keine oder nur
wenig
geeignete
Bilder und Postkarten zur Verfü-
gung. Da in dem Bildband
möglichst
alle Orte
a/jointfilesconvert/476224/bge-
bildet werden sollen, werden alle Landsleute aus
den
nachstehenden
Amtsbezirken nochmals aufge-
fordert, Postkarten, Bilder oder Negative aus der
Zeit vor der Vertreibung, soweit vorhanden, der
Kreisgemeinschaft zur
Verfügung
zu stellen und an
den Kreisvertreter
zu
übersenden.
Sie
erhalten
diese
nach der Erstellung von Reproduktionen auf
Wunsch
zurück.
Im einzelnen werden noch Bilder
aus
nachstehenden
Amtsbezirken
benötigt:
Amts-
bezirk
Bälden:
Bälden
und Gimmendorf; Amtsbe-
zirk
Gardierien: Froben, Gardienen, Kaunen, Log-
dau,
Oschekau, Skottau; Amtsbezirk
Groß
Schläf-
ken:
Klein
Schläfken,
Roggenhausen, Santop, Stein-
tal,
Thalhöfen,
Waltershausen, Wiesenfeld; Amts-
bezirk Hartigswalde:HartigswaldeundSchwarzen-
ofen
;
Amtsbezirk Illowo: Bursch mit Wiersbau,
Illowo,
Sochen; Amtsbezirk
Kandien:
Palicken, Saf-
fronken, Winrichsrode, Gut Billau und Gut
Sagsau;
Amtsbezirk
Klein
Kosel: Sablau und Sakrau; Amts-
bezirk Malga: Eichenau und Malgaofen; Amtsbe-
zirk
Orlau:
Groß
Karlshof; Amtsbezirk
Saberau:
Freidorf, Pilgramsdorf, Struben mit
Klein
Olschau,
Heidemühle
und
Karlshöhe
(Fortsetzung folgt).
Ortelsburg
Kreisvertreter:
Gustav
Heybowltz,
Telefon
(052 58)
78 82, Am
Elchenwald
7, 4796
Salzkotten-Thüle
Heimatstube
Bestimmt nutzen die Ortelsbur-
ger Landsleute die Urlaubszeit auchr Verwand-
tenbesuche
und,
da die
verwandtschaftlichen
Bande mit den Einwohnern der
Städte
im Industrie-
revier
sehr
umfangreich
sind,
wird
so manchen auch
der Weg in
unsere
Patenstadt
Herne, der Hafen-
stadt
am Rhein-Herne-Kanal
führen.
Sie
können
auch hier Ihren Urlaub verleben, denn Herne mit
Wanne-Eickel
verfügt über
herrliche und
ausge-
dehnte
Grün-
und Freizeitanlagen.
In
Herne
2
(Wanne-Eickel),
Alte-Fritz-Straße,
befindet sich
unser Ortelsburger Heimatzimmer. Ein Besuch ist
immer lohnend. Sie werden auf viele Erinnerungs-
stücke stoßen
und vor allem auf
eine
umfangreiche
Fotoausstellung und Kartenmaterial, das
eine
sehr
genaue
Topographie
unseres
Heimatkreises wie-
dergibt. Vor allem muß unseren
Jüngeren
der Be-
such empfohlen werden, damit sie Einblick in unse-
re Heimatgeschichte gewinnen.
Ebenso
empfehlen
wir
den Besuch des
Ostpreußischen
Jagd- und Lan-
desmuseums in
Lüneburg
und von
Schloß
Ellingen,
südlich
von
Nürnberg
am Rande des Altmühltals.
Im letzteren befindet sich das
ostpreußische
Kul-
turzentrum, in dem
unsere
Kleinodien aus der
Hei'-
matprovinz
gesammelt
werden.
Hindenburgschule
Heinz
Hipler,
Willenberg
jetzt
In der Holle
24,5205
St.
Augustin,
gibt bekannt,
daß sich die
»Ehemaligen"
des
Jahrgangs
1928/29
der Hindenburgschule Ortelsburg am Sonntag,
18.
September,
zum
großen
Ortelsburger Treffen im
Restaurant
des
Saalbaus
in Essen um 10 Uhr einfin-
den und
bereits
am Vorabend
Gäste
im Hause des
Kameraden
Ulrich
Krüger
in Remscheid, Am Wie-
senhang 11, sind.
Osterode
Amtierender
Kreisvertreter:
Walter
Westphal,
Tel.
(0 45
21)
33 45,
Oldenburger
Landstraße
10, 2420
Eutin.
Geschäftsführer:
Kurt
Kuessner,
Tel.
(0431)751
71,
Bie-
lenbergstraße
36, 2300
Kiel
14.
Bildband
Um
möglichst
alle Orte
unseres
Heimatkreises im neuen Bildband darstellen
zu
können,
fehlen uns von den nachfolgend
aufgeführ-
ten Orten Aufnahmen vor 1945: Adamsgut, Berg-
ung,
Bolleinen, Bujaken mit
Seelesen,
Dembenofen,
Dombrowken (Eichdamm), Falkenstein mit Koiden,
Sooben
und Trukeinen, Faulen,
Frödau
mit Annen-
hof, Ganshorn bei Gilgenburg, Gay bei Wittigwalde
(Neuhain), Georgenthal, Kirche
in
Heeselicht,
Heinrichsdorf, Jankowitz
(Sassendorf),
Januschkau
(Osterschau),
Jonasdorf,
Jugendfelde,
Kalwa,
Ketz-
walde,
Gr.
Kirsteinsdorf,
Königsgut,
Kopitten,
Langstein, Gr. Lauben, Kl. Lauben, Lautens, Gr.
Lehwalde,
Kl.
Lehwalde,
Köllm.
Lichteinen, Linde-
nau,
Lubainen, Lindenwalde, Ludwigsdorf, Luttken,
Luzeinen,
Magergut, Makrauten, Gr. Maransen,
Kl.
Maransen, Marienfelde, Meitzen, Mertinsdorf, Mi-
spelsee,
Mittelgut,
Mörken,
Moschnitz,
Mühlen
(Kirche und Domäne),
Gr.
Nappern, Neudorf,
Osterwein, Osterwitt (Ostrowitt), Persing, Plattei-
nen bei Hohenstein mit Warglitten, Poburzen, Pod-
ieiken,
Rapatten,
Räuden,
Rauschken,
Kl.
Reußen,
Rhein,
Rothwasser, Ruhwalde,
Sabangen,
Sallmei-
en, Sawadden
(Jungingen),
Schwenteinen, Schwing-
stein, Sellwa (Sellwen),
Sensujen,
Sensutten
und
Seythen. Schicken Sie
bitte
Aufnahmen aus diesen
Orten
an
Klaus Bürger, Telefon (0 48 41) 7
2205,
Heinrich-Heine-Straße
16,
2250
Husum.
Familiennachrichten
Bei der Zusammenstel-
lung
unserer
Osteroder Zeitung ist in der letzten
Kreisausschußsitzung
eine
Arbeitsteilung vorge-
Von
Mensch
zu
Mensch
Mit dem
neugeschaffenen
Landeseh-
renzeichen
wurden
auf
dem
Delegier-
tentag
der
LO-Landesgruppe
Bayern
in
Nördlingen
verdiente
langjährige
Amts-
träger
in
feierlicher
Form
ausgezeich-
net und
geehrt
Hermann
Rosenkranz,
geboren in
Böttchershof,
Kreis
Mohrungen,
war
nach
der
Vertreibung
ein
Mann
„der
ersten
Stunde".
Er
engagierte
sich
zunächst
in dem in
Erlangen
gegründeten
„Hilfsverband
r
Ost-
vertriebene", einem Zu-
sammenschluß
aller Vertriebenen.
Nach
Gründung
der landsmannschaftli-
chen Gruppe der Ost- und
Westpreußen
war er von 1958 bis 1970 deren stellver-
tretender
bzw. Vorsitzender,
ab 1961
Vorsitzender der Bezirksgruppe
Mittel-
franken,
zusätzlich
ab 1960 der stellver-
tretende
Vorsitzende
des
BdV-Kreis-
verbandes Erlangen.
Seine
vielfältigen
Aktivitäten
greifen
aber
über
den
landsmannschaftlichen Rahmen
hin-
aus: So ist er Vorstandsmitglied des „Er-
langener
kulturellen Amateurvereins"
sowie
seit
1982
Schatzmeister
der Kant-
gesellschaft
in
Erlangen.
Mit
Rosen-
kranz haben die Ost- und
Westpreußen
in
Erlangen
besonderes
Gewicht und
Ansehen, was von
öffentlichen
Stellen
wiederholt anerkannt worden ist.
nommen worden.
Die
bisher
an
Klaus Bürger,
Husum,
einzusendenden Familiennachrichten sind
ab sofort
an
Jürgen
Karwatzki, Telefon
(07275)
16 24,
Jahnstraße
4b,
6744
Kandel/Pfalz, zu senden.
Wir
sind nach wie vor an allen Familienereignissen,
interessiert
und
wären
dankbar, wenn Sie
Lm.
Kar-
watzki
rechtzeitig
über
besondere
Ereignisse (Sil-
berhochzeiten, Goldene Hochzeiten, Diamantene
Hochzeiten, Ernennungen,
Jubiläen,
den 70., 75., 80.
und
alle folgenden
Geburtstage
sowie alle
Sterbe-
fälle)
unterrichten
würden.
Rößel
Kreisvertreter:
Aloys
Sommerfeld,
Reinhold-Frank-
Straße
68, 7500
Karlsruhe.
Kartei:
Elisabeth
Dettmann,
Telefon
(04 41)
4
5085,
Seggenweg
3, 2900
Oldenburg
Unser Hauptkreistreffen findet am 8./9. Oktober
wiederum
in der Brauerei
Gaststätte
in Hannover-
Herrenhausen,
Herrenhäuser Straße
99,
statt.
Alle
Vorbereitungen sind
bereits
getroffen. 8. Oktober:
Abends treffen
wir
uns im
Restaurant
der
Gaststätte
zum
geselliger! Beisammensein, das sich zuneh-
mend
großer
Beliebtheit erfreut. 9. Oktober: Ab 8.30
Uhr
ist der Saal
geöffnet.
10 Uhr katholisches Hoch-
amt in der Kirche St. Adalbert, gehalten von unse-
rem Konsistorialrat Wölki. Um
10
Uhr findet ein
evangelischer Gottesdienst in der Gustav-Adolf-
Kirche
statt.
Beide Kirchen sind nur
fünf
Minuten
vom
Saal
entfernt.
Ab 12 Uhr
gemeinsames
Mittag-
essen
im Saal. Drei
gute
Menüs
stehen
zu
je
12
DM
zur
Auswahl.
Nehmen Sie
bitte
an dem Essen teil,
damit wir die Saalkosten sparen. Ab 12 Uhr findet
auch die Kreistagssitzung
statt.
Einladungen dazu
ergehen
rechtzeitig. Die Sitzung ist
öffentlich.
Ab 14
Uhr
Eröffnung, Begrüßung,
kurze Ansprache.
Kon-
sistorialrat
Wölki hält
eine
heitere
Ansprache
über
die Heimat.
Ostpreußenlied.
Ende
gegen
19 Uhr.
Übernachtungsmöglichkeiten
bitte
beim Ver-
kehrsamt in Hannover erfragen. Das Lokal errei-
chen Sie vom Hauptbahnhof mit der
Straßenbahn-
linie
16, Haltestelle Leinhausen aussteigen.
Auto-
fahrer: Autobahnausfahrt Hannover-Herrenhau-
sen. Kommen Sie
bitte
zahlreich. Je mehr Landsleu-
te anwesend sind,
desto
gemütlicher
wird
es.
Rothfließ
und
Groß Bößau
veranstalten auf dem
Hauptkreistreffen ihr Ortstreffen. Eigene Sitzgrup-
pe
steht
zur
Verfügung.
Das Dorf Krausen
veranstaltete
sein Ortstreffen
in
Zendscheid/Eifel. Etwa
90
Landsleute versam-
melten sich dort zu drei herrlichen Tagen. Lm.
Grunwald
hatte
alles trefflich organisiert.
Frohes
Beisammensein,
Musik,
Gesang und Tanz
füllten
die
Tage.
Kreisvertreter Sommerfeld hielt einen
Vortrag
zur Chronik in Krausen.
Bestätigungen
Wer kann
bestätigen,
daß Erika K1 ö m i
c
h,
geboren am 11. Mai 1927 in Allenstein, vom
1.
April
1941 bis zu ihrer Flucht 1945, als
Pflicht-
lahrmadchen und
später
als
Schwesternhelfe-
rin
im Lazarett in Allenstein
beschäftigt
war?
Sie wohnte zuletzt in der
Kopernikusstraße
in
Allenstein.
.
n
US
Ü
hrHten
erbmet
die Bundesgeschäfts-
stelle
der
Landsmannschaft
Ostpreußen,
Ab-
teilung
Suchdienst,
Postfach
32 32 55, 2000
Hamburg
13.
Vista de pagina 15
1 2 ... 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios