AEG 81701 M Manual de usuario Pagina 14

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 20
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 13
Heimatkreise
Aus den
Heimatkreisen
...
Die
Kartei
des
Heimatkreise*
braucht
Ihre
Anschrift.
Melden
Sie
deshalb
jeden
Wohnungs-
wechsel.
Bei
allen
Schreiben
bitte
stets
den
letzten
Heimatort
angeben.
HEIMATTREFFEN
1983
11./12.
Juni,
Angerapp:
Hauptkreistref-
fen.
Stadthalle, Mettmann
11
./l
2. Juni,
AIlenstein-Land:
Kreistref-
fen.
Hagen/Teutoburger
Wald
11./12.
Juni,
Tilsit-Ragnit:
Patenschafts-
treffen
der
Großlenkenauer
/ 750-
Jahr-Feier
der
Gemeinde Heiken-
dorf.
Rathaussaal, Heikendorf
17. Juni, Lotzen: Treffen der Groß Krö-
stener.
Kolpinghaus, Gladbeck
17./18.
Juni, Labiau: Jahreshaupttref-
fen.
Berghotel, Schaumburger Weg
27, Stadthagen
17.—19.
Juni,
Angerburg:
Angerburger
Tage. Rotenburg/Wümme
25. /26. Juni, Schloßberg und Ebenrode:
Regionalkreistreffen. Stadtgarten-
Restaurant, Am Stadtgarten, Essen-
Steele
26. Juni, Lötzen:Treffen der Stadt Rhein.
Stadtparkrestaurant, Bochum
3.-9.
Juli,
Schloßberg: Jugendtreffen.
Studienfahrt nach Bonn
23./24.
Juli,
Ebenrode: Regionaltreffen.
Hotel
Lindenhof, gegenüber Bahn-
hof,
7240
Horb
6.-9. August, Fischhausen: Ortstref-
fen
Seestadt
Pillau.
Stadthalle,
Eckernförde
21. August, Memelkreise:
Ostseetref-
fen.
Kurhaus, großer Saal, Trave-
münde
20./21.
August, Rastenburg: Heimat-
treffen. Niederrheinhalle, Wesel
27. August, Gumbinnen: Regionaltref-
fen.
Mautkeller, Königstraße
60,
Nürnberg
27./28.
August, Bartenstein: Treffen
Kirchengemeinde Schönbruch und
Umgebung.
Hotel
Schaperkrug,
Bundesstraße
214,
Celle-Altencelle
27./2Ö. August,
Lyck:
Kreistreffen. Ost-
h
''
+>
'deutsche Heimatstuben, Neue Stadt-
halle,
Hagen
Allenstein-Land
Kreisvertreter:
Wlnrlch
G.
Otto.
Geschäftsführer:
Leo
Krämer,
Telefon
05 41 /8
36
55,
Sutthauser
Straße
33,4500
Osnabrück
Busverbindungen
r das Heimatkreistreffen
Außer den fahrplanmäßigen Postbussen fährt
ab
Osnabrück Hauptbahnhof am Sonntag, 12.
Juni,
ein
Sonderbus der Deutschen Bundesbahn,
Abfahrt
um
9.15 Uhr von Osnabrück,
9.30
Uhr
ab
Rosenplatz
Hotel
Westermann, nach Hagen a.T.W. zur Real-
schule (Schulzentrum), Schopmeyerstraße
20.
Rückfahrt
mit
einem Sonderbus
der
Deutschen
Bundesbahn
um
18
Uhr
ab Hagen a.T.W. Realschule
(Schulzentrum), Schopmeyerstraße
20.
Fischhausen
Kreisvertreter:
Louis-
Ferdinand
Schwarz.
Geschäftsstel-
le
:
Gisela
Hußfeld,
Telefon
(0
41
01)
2
20
37 (di. fr. 8 bis
12 Uhr),
Postfach
1705, 2080
Pinneberg
Heimattreffen
1983 In der Ausgabe des Ost-
preußenblattes vom 21.
Mai,
Folge 21, ist an dieser
Stelle auf das diesjährige Heimattreffen am
17./18.
September in Pinneberg und auf Hotelsr Über-
nachtungsmöglichkeiten in der Stadt
und
in
Rellin-
gen hingewiesen worden.
Hier
nun weitere Hotels
r Übernachtungswünsche in der Umgebung von
Pinneberg:
Uetersen (etwa fünf Kilometer von
Pin-
neberg)
:
Rosarium,
Telefon (0 41 22) 70 66;
Zur
Post,
Telefon (0 41 22) 5 24 10; Deutsches Haus, Telefon
(0 41 22) 24 44; Holsteiner Hof, Telefon (0 41
22)
811 21;
Quickborn
(etwa
acht
Kilometer
von
Pinne-
berg): Hamburger Hof, Telefon (041 06)
68383;
Schadendorf, Telefon (0 41 06) 28 81; Quickborner
Hof,
Telefon (0 41 22) 22 02; Sporthotel, Telefon
(0 41 06) 40 91; Jagdhaus Waldfrieden, Telefon
(0 41 06) 37 71; Elmshorn (etwa zehn Kilometer von
Pinneberg):
Drei
Kronen, Telefon (0 41 21) 220 49;
Royal,
Telefon (0 41 21) 2 20 66; Zur
Linde,
Telefon
(0 41 21) 817 01; Hamburger Hof, Telefon (0 41
21)
81701,-
Bahnhofshotel, Telefon (0 41 21)
8
1689.
Gerdauen
Kreil
Vertreter:
Erwin
Goerke,
Telefon
(061 72) 3 22 20,
Heuchelheimer
Straße
104, 6380
Bad
Homburg
Wahl
der
Vertreter
der
Kreisgemeinschaft
Die
derzeitige
Legislaturperiode
der Vertretung
un-
serer
Heimatkreisgemeinschaft endet
in
diesem
Jahr.
Es muß daher
jetzt
eine
Neuwahl
der
Kreisver-
treter
erfolgen. Satzungsgemäß
bilden
die
Kreisver-
tretung 15 nach folgender Aufschlüsselung zu
wäh-
lende Kirchspielvertrauensmänner (Kreistagsmit-
glieder):
r
Kirchspiel
Gerdauen
3,
Kirchspiel
Nordenburg
mit Teilkirchspiel Karpau, Kreis An-
gerburg
(das sind die Gemeinden
Kurkenfeld,
Plag-
buden,
Polleiken,
Waldburg) 3,
Kirchspiel
Assauen
1,
Kirchspiel
Friedensberg
1,
Kirchspiel
Gr.
Schönau
1,
Kirchspiel
Kl. Gnie
1,
Kirchspiel
Laggarben
1,
Kirchspiel
Löwenstein 1,
Kirchspiel
Momehnen
1,
Kirchspiel
Molthainen
1,
Kirchspiel
Mulden
1.
Diese wählen danach aus ihrer Reihe den Vorstand
(Kreisausschuß) der Heimatkreisgemeinschaft, der
sich
aus dem Kreisvertreter, dem stellvertretenden
Kreisvertreter und drei Beiräten zusammensetzt.
r die Kreistagswahl sind alle Landsleute
ab
Vollendung
des 21. Lebensjahres wahlberechtigt,
die
zum Zeitpunkt der Vertreibung ihren ständigen
Wohnsitz
im Kreis Gerdauen hatten bzw. deren
Nachkömmlinge
und
die
in
der
Kreiskartei
nament-
lich
auch erfaßt
sind.
Nach
der Wahlordnung hat
jeder
wahlberechtigte Kreisinsasse das Recht,r
das
Kirchspiel,
dem er
bzw.
seine
Nachkommen
an-
gehören, einen
Kandidaten
in
Vorschlag
zu
bringen.
Dieser Vorschlag ist dem mit der Durchführung der
Wahl
beauftragten Peter
Gotthilf,
Kieler
Straße 81 a,
2370
Rendsburg, bis zum 1. September vorzulegen.
Der
Vorschlag muß enthalten: Name, Vorname,
Beruf, Geburtstag
und
-ort, Heimatort,
und
die jetzi-
ge postalische
Anschrift
sowohl
die des
Kandidaten
als auch die des
Vorschlagenden.
Dem
Vorschlag
ist
ferner eine schriftliche Zustimmung
des
Vorge-
schlagenen beizufügen, daß er die
Wahl
annehmen
würde. Sofern Gegenvorschläge eingehen, werden
diese im Ostpreußenblatt bekanntgegeben und die
benannten Kandidaten des einzelnen Kirchspiels
nochmals zur
Wahl
gestellt. Gewählt ist, wer die
meisten Stimmen erhält,
bei
Stimmengleichheit
entscheidet das Los.
Wahlvorschlag
der
Kreisvertretung
Nach
der
Wahlordnung
hat
auch
die
Kreisvertretung
das
Recht, die Kandidatenr die
Wahl
als Kreistags-
mitglied
in Vorschlag zu bringen. Dadurch
soll
er-
reicht werden, daß bewährte
Mitglieder
wieder zur
Wahl
gestellt undr die aus Alters- und Gesund-
heitsgründen ausscheidenden Kreistagsmitglieder
jüngere einsatzfreudige Landsleute zur Mitarbeit
herangezogen werden. Die Kreisvertretung macht
folgende
Wahl
vorschlage:
Kirchspiel
Gerdauen
Klaus
Luckat,
Ursula
Bayer-Richstein,
Leo
Schmadtke;
Kirchspiel
Nordenburg
Kurt
Schliff-
ke,
Ewald
Kattlus, Gert Prang;
Kirchspiel
Assauen
Erwin
Goerke;
Kirchspiel
Friedenberg
Heinz
Boetticher;
Kirchspiel
Gr. Schönau Hans Britt;
Kirchspiel
Kl. Gnie
Peter Gotthilf;
Kirchspiel
Laggarben
Kurt
Erdtmann;
Kirchspiel
Löwen-
stein Gerhard Briese;
Kirchspiel
Momehnen
Lothar
Opitz;
Kirchspiel
Molthainen
Ursula
Pas-
sarge;
Kirchspiel
Mulden
Kuno
Lewin.
Sofern
hierzu
kein Gegenvorschlag eingeht, gelten
die
Vorgeschlagenen als gewählt.
Insterburg
Stadt
und
Land
Kreisvertreter
Stadt:
Prof.
Dr.
Georg-Winfried
Schmidt
Kreisvertreter
Land:
Klaus-Peter
Steinwender.
Ge-
schäftsstelle
:
AI tes
Rathaus,
Am
Marktplatz
10,4150
Kre-
feld
11
Mit
klingendem Spiel: Insterburg
1919
bis
1939
Das geschichtliche Auf und Ab der Kreisstadt
Insterburg und seiner großen Garnison haben
13
Autoren
fesselnd, anschaulich und zutreffend be-
schrieben. Der Bearbeiter der verschiedenen Bei-
träge, Horst Fritz Zander, gleichzeitig der Heraus-
geber,
hat das einmalige
Bild-
und Datenmaterial
mit
geschickter
Hand
so
zusammengestellt,
daß
auch
Menschen, die weder Insterburg noch Ost-
preußen kennen, Freude und
Interesse
finden wer-
den,
wenn sie sich mit den Aufzeichnungen und
Darstellungen
beschäftigen. In dem Buch „Mit
klin-
gendem Spiel" erscheint vor dem Leser das weite
Land
mit seinen prächtigen Menschen, ihren Sitten
und
Gebräuchen, ziehen vor seinen
Augen
die Re-
gimenter, Schwadronen und Batterien ihre Straße.
Sie prägten Insterburg über lange Zeiten, ja, ohne
sie gäbe es nicht Insterburg, wie wir es kennen. In
dem
Buch
wird
auch erinnert an die nationalen und
internationalen Erfolge der ostpreußischen Reiterei
und
Pferdezucht, an den berühmten Insterburger
Turnierplatz,
an die
Militaries,
Dressurprüfungen,
die
Korpsdauerritte, an die glanzvollen unverges-
senen Reitjagden und nicht zuletzt
an
die Gast-
freundschaft in den kleinen und großen Häusern in
und
um Insterburg. Der Leser
wird
erstaunt sein,
wieviel
Detailwissen noch bekannt ist über alle or-
ganisatorischen
und
personellen Veränderungen
in
den
Zeiten der Reichswehr, über die Entwicklung
der Waffen und Geräte, über Persönlichkeiten im
militärischen wie im
zivilen
Bereich, über Ereignis-
se und Geschehnisse, die die Menschen damals be-
wegten. Im
Hinblick
auf das Streben, Geschichte
und
Vergangenheit lebendig zu machen, ist dem
Herausgeber und dem Verleger Dank dafür zu
zol-
len,
daß Unwiederbringbares und Wertvolles vor
Vergessenheit
und
Untergang bewahrt
wurden.
Das
Buch
„Mit klingendem Spiel Insterburg 1919 bis
1939" (264 Seiten, 155 Fotos, Ganzleinen) verkör-
pert ein Stück deutscher Geschichte und nicht
das
schlechteste!
Zu beziehen zum Preis von
29,80
DM
zuzüglich 3,00
DM
Versandkosten von der Ge-
schäftsstelle
der
Kreisgemeinschaften Insterburg
Stadt und
Land.
Königsberg-Stadt
Stadtvorsitzender:
Klaus
WelgelL
Geschäftsstelle:
Rein-
hold
Neumann,
Tel.
(0221)5221
84,
Leostr.
63,5000
Köln
30.
Kartei:
Tel.
(02 03)
2 83 21 51,
Museum
Haus
Königs-
berg,
Mülheimer Straße
39, 4100
Duisburg
Regionaltreffen
r
Süddeutschland —Sonn-
abend, 8. Oktober, findet in Augsburg in der Gast-
stätte Gewerkschaftshaus ein Regionaltroffen der
Königsbergerr Süddeutschland
statt.
Dieses Tref-
fen
wird
verbunden mit einer Zusammenkunft der
Ein Bild
der
Heimat
Strand
bei
Nimmersatt
Foto Meinekat
in
Süddeutschland wohnenden
Mitglieder
des Bür-
gerrings, d.h. den Leitern und Vorsitzenden-
nigsberger
Gruppen
und
Vereinigungen,
sowie den
dort
ansässigen
Mitgliedern
der Stadtvertretung. Es
bietet
Sich gleichzeitig Gelegenheitr Sondertref-
fen
einzelner Gruppen und Vereinigungen. Um
Anmeldung
derartiger Wünsche
wird
gebeten.
Den
Eingangsbereich zum Museum Haus-
nigsberg schmückt
jetzt
außer dem „Mädchen am
Fluß" des italienischen Bildhauers
Fazzini
ein
Bild-
werk
des Königsberger Bildhauers
Arthur
Steiner,
der in Gumbinnen im
Jahre
1885 geboren wurde.
Früh wandte er sich in Königsberg der naturalisti-
schen Gestaltung von Tierplastiken zu. Diese fan-
den
in der kaiserlichen
Majolika-Fabrik
in Cadinen
so
viel
Anerkennung,
daß er 17
Jahre
lang
Bildwerke
von
Elchen, Rehen, Uhus, Enten, spielende Bären
u.
a. als
Modelle
dorthin
lieferte.
Dazu
schuf er auch
größere Werke
wie
den lebensgroßen Jungbrunnen
r Tilsit und verschiedene Kriegerdenkmäler. Die
Stadtgemeinschaft Königsberg hat
es
vor Jahren
sehr begrüßt, als sie von dem Ehepaar Schmidt in
Konstanz
die von
Arthur
Steiner aus Muschelkalk
gefertigte Tiergruppe „Biberratten"
als
Geschenk
erhielt.
Endlich
konnte die schöne Tiergruppe nach
der äußeren Herrichtung des Museums Haus-
nigsberg im September 1982 links vor dem Haupt-
portal
aufgestellt
werden.
Der
Bildhauer
Sasse
hatte
hierfür den Granitsockel geschaffen.
Die
Prussia-Gesellschaft veranstaltet in der Zeit
vom
15. Juli bis 26.
August
im Duisburger
Museum
Haus
Königsberg eine
Ausstellung
„Luther
und
die
Reformation
im
Herzogtum
Preußen", die vom Prä-
sidenten der Gesellschaft, Dr. Günther Meinhardt,
vorbereitet
wird.
r die Ausstellungszeit
ist
das
Haus
dienstags
und
freitags
von
14 bis 18
Uhr
geöff-
net.
Auch
soll
die
Ausstellung
montags, mittwochs
und
donnerstags von
8
bis
12
Uhr zu besichtigen
sein.
Freitag, 15.
Juli,
18.15 Uhr,
wird
die Ausstel-
lung
durch Bürgermeister Bülitz in Vertretung des
Oberbürgermeisters der Stadt Duisburg feierlich
eröffnet. Professor Dr.
Dr.
h. c. Walther Hubatsch
spricht
zum
Thema der
Ausstellung.
Zudem
werden
auf dem Königsberger
Pfeifer-Klavier
einige in der
Reformationszeit in Ostpreußen entstandene
Cho-
räle vorgetragen. Wir laden zu der Eröffnungsver-
anstaltung und zur Besichtigung der Ausstellung
herzlich
ein.
Löbenichtsc
lies
Realgymnasium
Die Bonn-
Kölner Gruppe lädt alle ehemaligen Löbenichter,
ihre
Angehörigen und Freunde
aus
dem Rhein-
Ruhrgebiet zu einem Treffen, Sonntag, 12. Juni,
14
Uhr,
in das Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Go-
desberg ein. Dort findet eine Ausstellung „Luther
und
die Reformation im
Herzogtum
Preußen"
statt.
Die
Führung übernimmt Dr. Iselin Gundermann,
Berlin,
die maßgeblich an der
vom
Geheimen
Staats-
archiv
Stiftung Preußischer
Kulturbesitz
veranstal-
teten
Ausstellung
mitgearbeitet hat.
Nach
der Füh-
rung
werden eine Kaffeerunde
in
der Beethovenhal-
le und ein Beisammensein dieses Regionaltreffen
abschließen.
Wir
würden uns über eine
rege
Beteili-
gung
sehr freuen. Richten Sie bitte
Ihre
Anmeldung
an:
Bernhard
Matz,
Telefon (02 28) 62 19 00, Im
Rin-
gelsacker 60, Bonn.
Königsberg-Land
Kreis
Vertreter:
Fritz
Löbert,
Telefon
(054 81) 23 88,
Schle8ierstraße 27,
4540
Lengerich
Das
Heimatkreistreffen
in
Minden
vom
21. bis 23.
Oktober
wird
wieder viele Landsleute unseres
Heimatkreises zusammenführen.
Es
beginnt
am
Freitagabend mit einer Sitzung des Kreisausschus-
ses. Am Sonnabendvormittag
wird
die Samland-
ausstellung
eröffnet, bei der die durch den Kunst-
und
Musikpädagogen Horst Dührung hergestellten
Modelle
von Königsberg einst und heute gezeigt
werden.
Friedrich
Karl
Witt
wird
interessante
Bern-
steinstücke und viele Bilder vom Samland ausstel-
len.
Beide werden durch die
Ausstellung
führen. In
unmittelbarer Nähe belindet sich die Heimatstube,
die
r unsere Landsleute ebenfalls sehr interessant
ist, zeigt sie doch vieles aus unserem Loben in der
Heimat.
Liebe
Landslouto,
wir laden Sie
herzlich
zu
diesem Heimattroffen ein,
das
wieder
ein
ein-
drucksvolles
Bekenntnis
zu
unserer
Heimat
werden
soll.
Richten
Sie
Ihre
Urlaubspläne nach diesem
Termin
aus, verabreden Sie sich mit Ihren
Nach-
barn
und
Freunden aus der
Heimat,
um
wie
in
frühe-
ren
Zeiten miteinander zu schabbern. Der Sonn-
abendnachmittag
und
der Bunte
Abend
bieten
dazu
ausreichend Gelegenheit. Wegen
der
Quartier-
wünsche melden Sie sich bei Siegfried Brandes, So-
zialamt,
Portastraße
13,
4950
Minden.
Regionaltreffen in Pinneberg Landsleute aus
dem
norddeutschen Raum können wieder an dem
Treffen der Fischhausener in Pinneberg am 17. und
18. September teilnehmen. Viele Mitglieder
des
Kreisausschusses werden ebenfalls anwesend sein
und
sich freuen, Sie begrüßen zu können.
Labiau
Kreisvertreter:
Hans
Terner,
Geschäftsstelle:
Hildegard
KnutU,
Telefon
(04 81) 7 1757,
Naugarder
Weg
6, 2240
Heide
Kreistreffen
Am
17./18.
Juni findet nun unser
Jahreshaupttreffen
in
Stadthagen, Stadtteil Wendt-
hagen,
statt.
Der
Grund
diesmal, diesen Ort
r
unser Treffen zu wählen, entsprach den jahrelang
der Kreisvertretung angetragenen Wünschen,
es
einmal
im Raum Hannover durchzuführen. So
wird
erhofft, daß die Beteiligung wieder traditionsgemäß
recht stark ist. Indem der 17. Juni als Anreisetag be-
stimmt
wurde,
empfehlen
wir
bei rechtzeitiger
An-
kunft
die
reizvoll
gelegene
Stadt
zu
besichtigen. Ab
20 Uhr
wollen
wir uns alle im Berghotel, Schaum-
burger Weg 27, zu einem gemütlichen Abend
tref-
fen.
Am Sonnabend, dem 18. Juni, erfolgt um 9.30
Uhr
die Kranzniederlegung am Ehrenmal. Um
11
Uhr
beginnt die Heimatfeierstunde mit Grußworten
von
Vertretern des Landkreises Schaumburg und
unseres Patenkreises, der eine
kurze
Ansprache des
Kreisvertreters
zum
Abschluß
folgt.
r das
Mittag-
essen
ist
im
Berghotel gut gesorgt,
und
am Nachmit-
tag
finden
die Ortstreffen der einzelnen Kirchspiele
sowie ehemaliger Schulklassen
statt.
Neben unse-
rem
Informationsstand
wird
auch heimatliche
Lite-
ratur mit zahlreichen Neuerscheinungen von
ost-
preußischen Themen angeboten. Weitere
Einzel-
heiten sind der 32. Folge unseres Heimatbriefes zu
entnehmen.
Heimatstube
Zu allen Treffen waren wir er-
freut, wenn Landsleute mit Erinnerungsstückenr
unsere Heimatstube in Otterndorf beitrugen.
Viel-
leicht kann es auch diesmal so sein, da
wir
uns doch
in
absehbarer
Zeit im Torhaus erweitern können.
Wir
bitten daher, diese Dinge sei es in Form von
Sachgegenständen oder kreisbezogener Literatur
(z. B. besondere Dokumente, die a/jointfilesconvert/476224/bgelichtet wer-
den
können), allein Lm.
Knutti
oder dem Kreis-
vertreter zu übergeben.
Lyck
Kreisvertreter:
Walter
Mrotzek,
Telefon
(04321)
52
80 19,
Karl-Feldmann-Straße
6, 2350
Neumünster
Das Treffen der Grabnicker im Frühjahr
im
Tau-
nus ist
nun
zur
Tradition
geworden.
Zum
9.
Mal
fan-
den
sich die in allen Bundesländern der Bundesre-
publik
Deutschland lebenden Grabnicker
zum
Got-
tesdienst unter der
geretteten
Kirchenglocke im
Kirchlein
auf dem Altenberg in Egenroth zusam-
men,
und es waren nicht wenige. Pfarrer Dietz wies
•auch
diesmal
in
seiner Predigt auf den
in
der Glocke
eingravierten lateinischen Spruch hin,
der auf
deutsch übersetzt heißt: Ist Gottr uns wer
kann
gegen uns sein! Es war eine erbauende Predigt.
Am
Nachmittag
wurde im Grabnick-Saal im Haus der
Begegnung der evangelischen Kirche in Egenroth
die
500-Jahr-Feier
der Ramecksfelder und
Mulde-
ner begangen. Gerhard
Martzian
begrüßte
die
Landsleute und Gäste und dankter ihr zahlrei-
ches
Erscheinen. In der anschließenden Toteneh-
rung
aller unserer Verstorbenen hob
er
nochmals
die
Verdienste des so plötzlich verstorbenen Kreis-
vertreters
Carl
Gentek hervor, der ein gebürtiger
Grabnicker
war.
Er
erinnerte auch an den Begründer
dieses Troffens, unseres unvergessenen
Heinz
^eorg
Kondoch.
Gerda Bölter-Saborowski, aus Ra-
mecksfolde, die nach
Muldon
zur
Schule
ging
und
in
Fortsetzung
auf
Seite
16
Vista de pagina 13
1 2 ... 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios