
Fachbereich 05 — Kunstpädagogik,
Musikwissenschaft, Sportwissenschaft
mit den wissenschaftlichen Betriebseinheiten
Institut für Kunstpädagogik
Institut für Musikwissenschaft/Musikpädagogik
Institut für Sportwissenschaft
I
Veranstaltungsart:
P
= Pflichtveranstaltung
WP = Wahlpflichtveranstaltung
WV = Wahlvertiefungsveranstaltung
II
Studienphase:
GS = Grundstudium
HS = Hauptstudium
III
Veranstaltung mit Angabe des Studienganges:
L1 = Lehramt an Grundschulen
MW
= Musikwissenschaft
L2 = Lehramt an Haupt- u. Realschulen
MPäd = Musikpädagogik
L3 = Lehramt an Gymnasien
Mag. = Magister Artium
L5 = Lehramt an Sonderschulen
Mpr
=Musikpraxis
KU
= Künstlerischer Unterricht
FW
= Fachwissenschaft
FD
= Fachdidaktik
AF = für Studierende aller Fachbereiche
sowie für Gasthörer
(soweit es die Platzverhältnisse
zulassen! Fachstudierende haben
Vorrang!)
IV
Name der Lehrenden
V
Veranstaltungszeiten und -orte:
Kunstpädagogik:
Karl Glöckner-Str. 21 = Philosophikum II (Phil. II),
Haus H
Musikwissenschaft/Musikpädagogik: Karl Glöckner-Str. 21 (Phil. II), Haus D
Sportwissenschaft:
Kugelberg 62; Hörsaal (Hd5), Turnhalle (TH),
Gymnastikhalle (GyH), Spielhalle (SpH), Schwimm-
halle (SH), Cafeteria;
Karl Glöckner-Str. 21 (Phil. II)
VI
Veranstaltungsbeginn:
14. Oktober 1991
lnstitut_für_Kunstpädagonik
Pflichtveranstaltungen
P
GS
Einführung in das Fachstudium
Kämpf-Jansen
'
L1, L2, L5
GS
Einführung in das Fachstudium
Legler
L1, L2, L5
P
GS
Vorbereitung desFachpraktikums
Legler
WS 1991/92
L1, L2, L5
P
GS
Vorbereitung des Fachpraktikums
Klöne
WS
1991/92
L1, L2, L5
P
GS
Unterrichtsmodelle
Goos
L1, L2, L5
P
G5
Unterrichtsmodell: "Mädchenästhetik -
Klöne
Jungenästhetik"
L1, L2, L5
Mi 10-13, 3 st
+ 1stündigem dazugehörigem
n. V.; Haus H, Raum 08 P
Do 11-15, 4 st
Haus H, Raum 115
Do 16-18, 2 st
Haus H, Raum 115
Di 16-18, 2 st
Haus H, Raum 118
Do 15-17, 2 st
Haus H, Raum 014
Di 11-13, 2 st
Haus H, Raum 118
5
Kurs
235
Comentarios a estos manuales