Kondensatbehälter entleeren
Vorsicht! Das Kondensat ist nicht zum Trinken oder zur Verwendung in
Lebensmitteln geeignet.
Machen Sie es sich zur Angewohnheit, den Kondensatbehälter nach
jedem Trockengang zu entleeren. So vermeiden Sie, daß der Trocken-
gang automatisch unterbrochen wird, weil der Kondensatbehälter
gefüllt ist.
In die Griffmulde des Kondensatbehälters
fassen und Kondensatbehälter ganz heraus-
ziehen.
Verschluß des Kondensatbehälters zur
Seite schieben und Kondensat ausgießen.
Kondensatbehälter wieder in Bedienblen-
de einsetzen.
Der Kondensatbehälter faßt ca. 3,6 Liter,
ausreichend für eine Füllmenge von 5 kg
Wäsche, die bei 800 Umdrehungen pro
Minute geschleudert wurde.
17
Trocknen
Wäsche herausnehmen oder nachlegen
Sie können jederzeit den Trockengang unterbrechen, um Wäsche zu
entnehmen oder nachzulegen.
Einfülltür öffnen.
Vorsicht! Wäsche und Trommel können heiß sein.
Wäsche entnehmen oder nachlegen.
Einfülltür schließen.
START-Taste drücken um den Trockengang fortzusetzen.
Ende des Trockengangs
Kurz vor Ende des Trockengangs setzt die Abkühlphase ein: Die Hei-
zung ist in dieser Phase ausgeschaltet. Nach der Abkühlphase können
Sie die Wäsche aus dem Trockner entnehmen.
Einfülltür öffnen und Wäsche entnehmen.
Trockner ausschalten
Stecker ziehen.
Flusensieb reinigen
Um eine ungehinderte Luftzirkulation während des Trockengangs zu
gewährleisten, sollten Sie nach jedem Trockengang das Flusensieb rei-
nigen.
Das Sieb an seinem Griff nach oben heraus-
ziehen.
Flusen vom Flusensieb entfernen, am besten
mit angefeuchteter Hand.
Flusensieb wieder einsetzen.
Siebbereich reinigen
Ein minimaler Anteil der Flusen gelangt trotz des Flusensiebs in den um-
gebenden Siebbereich. Reinigen Sie deshalb den gesamten Siebbereich mit
einem feuchten Tuch.
16
Trocknen
Comentarios a estos manuales