AEG LTHT5 Manual de usuario Pagina 12

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 15
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 11
Türanschlag wechseln
Falls der Türanschlag den örtlichen Verhältnissen nicht entspricht, ist es
möglich, den Türanschlag zu wechseln.
Warnung! Vor dem Wechsel des Türanschlags Netzstecker ziehen; bei
Festanschluß: Sicherung herausdrehen bzw. ausschalten.
Gehen Sie zum Wechsel des Türanschlags wie folgt vor (s. Abb. A):
Türstopper A aus Türbefestigung a ausha-
ken und aus Loch b durch 90°-Drehung her-
auslösen.
Kunststoffteil aus Loch c durch 90°-Drehung
entfernen und in Loch b befestigen.
Scharnier B abschrauben (die 2 Schrauben
Iösen, dabei Tür festhalten), Tür unten aus-
fahren.
Zapfen F von der Tür oben und unten jeweils
auf gegenüberliegende Seite umstecken.
Türverschluß C durch Zusammendrücken
der beiden Laschen lösen (s. kleines Bild).
Gegenüberliegendes Kunststoffteil D wie
Pos. 5 lösen (evtl. Hilfswerkzeug- Schrau-
bendreher o.ä. verwenden) .
Teile C und D gegeneinander austauschen und einsetzen.
Kunststoffschrauben E lösen und auf gegenüberliegende Seite an-
schrauben. Scharnier B auf die rechte Seite zunächst lose anschrauben.
Tür einhängen (s. Abb. B):
Zuerst mit dem oberen Zapfen einführen,
dann mit den unteren Zapfen in das Schar-
nier B einfahren.
Vor dem Festschrauben des Scharniers Tür
ausrichten.
Scharnier festschrauben.
Stopfen aus Loch d herausziehen und in
Loch a befestigen.
Türstopper A in Loch c durch 90°-Drehung
befestigen.
Türstopper A in Loch d einhaken.
Überprüfen Sie nach dem Wechsel des
Türanschlags die Funktion der TÜR-Taste.
23
Was tun, wenn ...?
Versuchen Sie im Störungsfall mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise
das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführ-
ten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kunden-
dienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst-
Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Wenn Sie zur Behebung einer Störung in dieser Gebrauchsanweisung
keinen Hinweis finden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
22
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Der Trockner arbeitet nicht.
Netzstecker ausgesteckt. Netzstecker einstecken.
START/PAUSE-Taste nicht START/PAUSE-Taste
gedrückt. erneut drücken.
Kein Programm einge- Programm einstellen.
stellt.
Einfülltür offen. Einfülltür schließen.
Sicherung oder FI-Schutz- Sicherung oder FI-Schutz-
schalter im Sicherungska- schalter prüfen, Störun-
sten (Hausinstallation) gen an der Hausinstalla-
fehlerhaft. tion behebt Ihr Elektro-
fachmann.
Der Trockengang dauert
ungewöhnlich lang.
Wärmeaustauscher verflust. Wärmeaustauscher reinigen.
Flusensieb verstopft. Flusensieb reinigen.
Das Trockenergebnis ist
nicht zufriedenstellend.
Falsches Programm Beim nächsten Trocknen
gewählt. anderes (Zeit-)Programm
einstellen.
Flusensieb verstopft. Flusensieb reinigen.
Wärmeaustauscher verflust. Wärmeaustauscher reinigen.
Falsche Füllmenge. Empfohlene Füllmenge
einhalten.
Wäsche nicht ausreichend Wäsche ausreichend vor-
entwässert. entwässern.
Lüftungsschlitze im Sok- Lüftungsschlitze im Sok-
kelbereich verdeckt. kelbereich freimachen.
Anzeige BEHÄLTER leuchtet. Kondensatbehälter voll. Kondensatbehälter leeren.
Füllmenge zu groß. Füllmenge reduzieren.
Wäsche zu feucht. Wäsche gründlicher vor-
entwässern.
D
b
c
E
B
A
d
F
1
1
2
C
a
C
A
B
F
A
C
c
d
B
Vista de pagina 11
1 2 ... 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios