
3
Für den Benutzer
1. Gebrauchsanweisung
RTi 600 M HF
Bei dem Raumtemperaturregler RTi 600 M HF handelt es sich um einen mechanischen
Zweipunktregler. Bei zu niedrigen Raumtemperaturen werden die Gebläse des Wärmespeichers vom
RTi 600 M HF automatisch eingeschaltet und mit konstanter Drehzahl betrieben.
Nach Erreichen der am Raumtemperaturregler eingestellten Raumtemperatur werden die
Gebläse automatisch durch den RTi 600 M HF a/jointfilesconvert/415217/bgeschaltet.
1.1 Arbeitsweise
Der Kapillarrohrregler misst die Raumtemperatur und schaltet den Ventilatormotor bedarfsgerecht
EIN und AUS. Mit dem Bedienknopf im Bedienfeld lässt sich stufenlos die gewünschte
Raumtemperatur einstellen.
Steht der Bedienknopf in Mittelstellung, wird die Raumtemperatur konstant auf ca. 20 °C
geregelt. Durch Drehen des Bedienknopfes nach links oder rechts kann die Raumtemperatur
zwischen ca. 7 °C bis 30 °C eingestellt werden.
Bei Absinken der Raumtemperatur unterhalb des eingestellten Wertes schaltet der
Raumtemperaturregler automatisch die Wärmespeicher-Gebläsemotoren ein, so dass die
gespeicherte Wärme in den Raum geblasen wird.
An sehr kalten Tagen empfiehlt es sich, den Raumtemperaturregler bei Abwesenheit über
mehrere Tage eingeschaltet zu lassen, um so die Raumtemperatur auf z. B. ca. 10 °C zu halten,
damit das Gebäude, bzw. der Raum nicht auskühlt (Frostschutz).
Mit dem beleuchteten Wippenschalter kann eine Zusatzheizung (Zubehör) im Speicherheizgerät
eingeschaltet werden. Bei Betrieb der Zusatzheizung leuchtet der Wippenschalter auf.
Eine Nachtabsenkung um ca. 3K ist bei entsprechender Ansteuerung an Klemme TA – durch
Handschalter, Schaltuhr oder Zentralsteuerung – möglich.
Deutsch
Comentarios a estos manuales