A. Schnellgefrierschalter
B. Temperaturregler und EIN/AUS Schalter
C. Betriebskontrollanzeige (grün)
D. Anzeige für Schnellgefrieren (gelb)
E. Warnanzeige (rot)
Elektrischer Anschluß
Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein
Ziehen des Netzsteckers möglich ist.
Die elektrische Absicherung muß mindestens 10/16 Ampere betragen.
Ist die Steckdose bei eingebautem Gerät nicht mehr zugänglich, muß eine
geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das Gerät
vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom-
Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von min-
destens 3 mm).
• Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob Anschluß-
spannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort
übereinstimmen.
Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
220 ... 240 V~ 50 Hz
(d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz)
Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Gerätes.
Vor Inbetriebnahme
• Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetrieb-nah-
me reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege").
Warnung!
• Keine elektrischen Heiz- oder Wärmegeräte und keine anderen mechani-
schen oder künstlichen Hilfsmittel verwenden, um den Abtauvorgang zu
beschleunigen.
• Keine Abtausprays verwenden, sie können gesundheitsschädlich sein
und/oder kunststoffschädigende Stoffe enthalten.
Vorsicht! Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könn-
ten daran festfrieren.
1. Tiefkühlgut herausnehmen, in meh-
rere Lagen Zeitungspapier einpacken
und a/jointfilesconvert/942157/bgedeckt an einem kühlen Ort
lagern, z. B. im Kühlschrank.
2. Gerät abschalten und den Netz-
stecker ziehen oder Sicherung
abschalten bzw. herausdrehen.
3. Alle Schubladen, bis auf die unterste,
herausnehmen.
4. Kunstoffschaber als Tauwasserablauf
in den Schlitz unterhalb Tauwassera-
blaufrinne stecken und Auffang-
schale unterstellen.
5. Plastikschaber für späteren Gebrauch aufbewahren.
Tip: Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, einen Topf mit heißem Was-
ser in das Gerät stellen und die Tür schließen. Abfallende Eisstücke schon vor
dem völligen Abtauen herausnehmen.
6. Nach dem Abtauen Gefrierraum einschließlich Innenausstattung gründlich
reinigen.
Warnung!
• Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz ange-schlos-
sen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und
Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
• Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte
in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu
Schäden an Kunststoffteilen führen.
• Das Gerät muß trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Achtung!
• Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile
angreifen, z. B.
15
Comentarios a estos manuales