AEG AXP26V578HW Manual de usuario Pagina 92

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 96
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 91
92
www.aeg.com
Reparatur eigensicherer Bauteile
HINWEIS: Silikondichtstoe
können die Wirksamkeit einiger
Leckerkennungsdetektoren
beeinträchtigen. Eigensichere Bauteile
müssen vor ihrer Verwendung nicht
isoliert werden.
Legen Sie keine permanent induktiven
oder kapazitiven Lasten an den
Schaltkreis an, ohne sicherzustellen,
dass die zulässige Spannungs- und
Strombelastung nicht überschritten wird.
Eigensichere Bauteile sind die einzigen
Teile, die auch beim Vorhandensein einer
entammbaren Atmosphäre eingeschaltet
werden können. Das Testgerät muss
auf dir richtige Belastung gestellt sein.
Ersetzten Sie die Bauteile nur durch vom
Hersteller empfohlene Teile. Andere Teile
können zur Entzündung des Kältemittels
in der Atmosphäre durch ein Leck führen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Verkabelung keinem Verschleiß,
Korrosion, übermäßigem Druck,
Vibrationen, scharfen Kanten oder
anderen schädlichen Umwelteinüssen
ausgesetzt ist. Bei der Überprüfung
muss auch auf die Alterung oder
ständige Vibrationen von Quellen wie
Kompressoren oder Lüfter geachtet
werden.
Beim Eingri in den Kältekreislauf zur
Reparatur – oder zu einem anderen
Zweck – sind herkömmliche Verfahren
anzuwenden. Es ist wichtig bewährte
Methoden anzuwenden, da die
Möglichkeit einer Entammung besteht.
Die folgenden Verfahren sind einzuhalten:
Kältemittel entfernen
Kreislauf mit inertem Gas spülen
Evakuieren
Erneut mit inertem Gas spülen
Kreislauf durch Aufschneiden oder
Löten önen
Auf keinen Fall dürfen potenzielle
Zündquellen bei der Suche nach
Kältemittellecks eingesetzt werden.
Es dürfen keine Halogenlampe oder
andere Detektoren mit oener Flamme
verwendet werden.
Die folgenden Leckerkennungsmethoden
sind bei Systemen, die entammbare
Kältemittel enthalten, akzeptabel.
Elektronische Leckdetektoren können
für entammbare Kältemittel verwendet
werden, aber möglicherweise ist
die Empndlichkeit nicht geeignet
oder muss neu kalibriert werden.
(Das Detektionsgerät muss in einer
kältemittelfreien Umgebung kalibriert
werden.) Stellen Sie sicher, dass
der Detektor keine potenzielle
Zündquelle darstellt und für das
Verkabelung
Beseitigung und Evakuierung
Detektion entammbarer Kältemittel
Leckerkennungsmethoden
verwendete Kältemittel geeignet ist.
Das Detektionsgerät muss auf einen
Prozentsatz der unteren Flammgrenze
des Kältemittels gestellt und für das
verwendete Kältemittel und den Gasanteil
(max. 25 %) kalibriert werden.
Flüssigkeiten für die Leckerkennung
sind für die meisten Kältemittel geeignet,
es muss aber die Verwendung von
chlorhaltigen Reinigungsmitteln vermieden
werden, da das Chlor mit dem Kältemittel
reagieren und die Kupferleitung
korrodieren kann.
Wird ein Leck vermutet, müssen alle
oenen Flammen entfernt/gelöscht
werden.
Wird eine Leckage des Kältemittels
festgestellt, die eine Hartlötung erfordert,
muss das gesamte Kältemittel aus dem
System zurückgewonnen oder (mittels
Absperrventilen) in einem von der Leckage
entfernten Teil des Systems isoliert werden.
Dann muss das System vor und während
der Lötarbeiten mit sauerstofreiem
Sticksto durchgespült werden.
Das Kältemittel muss in geeigneten
Rückgewinnungsbehältern aufgefangen
werden. Das System muss mit
sauerstofreiem Sticksto durchgespült
werden, damit es wieder sicher
funktioniert. Dieser Vorgang muss
eventuell mehrmals wiederholt werden.
Für diesen Vorgang darf keine Druckluft
und kein Sauersto verwendet werden.
Die Spülung wird durch das Aufheben
des Vakuums im System durch die
Befüllung mit sauerstofreiem Sticksto
bis zum Erreichen des Arbeitsdrucks
durchgeführt. Anschließend erfolgt
die Entlüftung in die Atmosphäre und
Vista de pagina 91
1 2 ... 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios