
Nutz Strom Strom
Volumen Verbr. Euro kosten in
Bau- gesamt (kWh/ Label Höhe Breite Tiefe 15 Jahren
Hersteller, Modell Form (Liter) Jahr) (A..G) (cm) (cm) (cm) (€)
Besonders sparsam:
Gorenje R 60319 DW SG 303 99 A++ 145,0 60,0 64,0 371,-
Gorenje R 60399 DE SG 388 106 A++ 180,0 60,0 64,0 398,-
Liebherr KP 3620 SG 345 112 A++ 165,5 60,0 63,0 420,-
Bosch KSR 38X31 / 38X77 SG 355 114 A++ 186,0 60,0 65,0 428,-
Siemens KS 38RX31 / 38RX77 SG 355 114 A++ 185,0 60,0 65,0 428,-
Gorenje R 6182 X SG 388 116 A++ 180,0 60,0 64,0 435,-
Mittlerer Verbrauch: (48 Modelle) --- --- 137 -- --- --- --- 512,-
Hoher Verbrauch: --- 333 172 A --- --- --- 645,-
Tisch-/Unterbaugeräte
Standgeräte
3
Klimaklassen
und Aufstellort
Nutz Strom Strom
Volumen Verbr. Euro kosten in
Bau- gesamt (kWh/ Label Höhe Breite Tiefe 15 Jahren
Hersteller, Modell Form (Liter) Jahr) (A..G) (cm) (cm) (cm) (€)
Besonders sparsam:
Electrolux ERT 17005 W TGU
(1)
152 86 A++ 85,0 59,5 63,5 323,-
Liebherr KTP 1700 / 1750 TG 156 94 A++ 85,0 60,0 61,0 353,-
Miele K 12023 S TGU
(1)
156 94 A++ 85,0 60,1 62,6 353,-
AEG Santo S71700TS. TGU
(1)
152 86 A++ 85,0 59,5 63,5 353,-
Bosch KTR 16... (5 Modelle) / KTR75E23 TGU
(1)
152 94 A++ 85,0 60,0 61,0 353,-
Siemens KT 16R....( 4 Modelle) TGU
(1)
152 94 A++ 85,0 60,0 61,2 353,-
Zanussi ZRG 718SW TGU
(1)
152 94 A++ 85,0 59,5 63,5 353,-
Mittlerer Verbrauch: (64 Modelle) --- --- 116 -- --- --- --- 435,-
Hoher Verbrauch: --- 177 157 A --- --- --- 589,-
(1) Tischgerät unterbaufähig, nach Abnahme der Arbeitsplatte 82 cm hoch.
Auf den Stromverbrauch von Kühl- und Gefriergeräten wirken sich mehrere
Faktoren aus: die Gerätetechnik, die Wärmedämmung des Gehäuses,
die Efzenz des Kälteaggregats, die Umgebungswärme am Aufstellort
und die Art der Nutzung. Je kühler der Aufstellort, desto geringer ist
grundsätzlich der Stromverbrauch. Man sollte aber die Klimaklasse des
Gerätes beachten. Geräte der Klimaklasse SN (subnormal) eignen sich
für Umgebungstemperaturen von 10°C bis 32°C, also z.B. auch für Keller. Geräte der Klimaklasse N (normal) mögen
Temperaturen von 16°C bis 32°C, das sind z.B. normale Küchen. Ist der Aufstellort noch wärmer, können Klimaklasse
ST (subtropisch) mit Umgebungstemperaturen von +18°C bis +38°C oder Klimaklasse T (tropisch) +18°C bis 43°C
sinnvoll sein. Bei zu kalten Umgebungstemperaturen kann das Geräte-Thermostat unkorrekt arbeiten. Bei zu hohen
Umgebungstemperaturen nimmt der Stromverbrauch stark zu und kann evtl. die gewünschte Innentemperatur nicht
eingehalten oder das Gerät überlastet werden. Aufstellplätze neben Herd, Spülmaschine, Heizung oder mit direkter
Sonnenbestrahlung sind daher immer ungünstig.
Wichtig ist auch, dass viel Luft an die wärmetauschenden Flächen des Gerätes gelangen kann, die meist hinten,
manchmal auch seitlich liegen. Dafür müssen ausreichend große Lüftungsöffnungen freigehalten werden.
Den nutzungsbedingten Stromverbrauch kann man dadurch gering halten, dass man die Türe möglichst selten öffnet,
nicht unnötig offen stehen läßt und Speisen erst nach dem Abkühlen in das Gerät hineinstellt. Dadurch gelangt auch
weniger feuchtwarme Raumluft bzw. Wasserdampf in das Gerät, so dass seltener a/jointfilesconvert/468943/bgetaut werden muss.
Besonders sparsame
Kühlschränke ohne Sternefach
Comentarios a estos manuales